Der Kreissportbund Anhalt - Bitterfeld als Dachorganisation des organisierten Sports im Landkreis Anhalt - Bitterfeld sucht ab dem 1. September 2021 einen neuen stellvertretenden Geschäftsführer.
Zu diesem Sportbund gehören derzeit 227 Vereine mit 21.449 Mitglieder, welche von 807 Übungsleitern betreut werden.
Aufgabenschwerpunkte unter anderem werden sein: Betreuung und Beratung der Vereine, Aus - und Fortbildung der Übungsleiter, Betreuung und Durchführung von Projekten des Landessportbundes, der Verbände, der Schulen und Kindergärten sowie die Organisation rund um das Deutsche Sportabzeichen.
Bewerbungsschluss ist der 12. März 2021.
Bei Rückfragen steht euch die Geschäftsstelle gern zur Verfügung.
In der nachfolgenden Datei findet ihr die vollständige Stellenausschreibung.
NEU_Stellv._GF_Ausschreibung.pdf
Eure Geschäftsstelle
Das Jahr 2021 beginnt für uns als Kreissportbund mit einer guten und einer schlechten Nachricht. Die gute zuerst.
Als KSB freuen wir uns sehr über die gute Mitwirkung unserer Vereine bei der jährlichen Bestandserhebung.
Von 229 Vereine haben sich zum Jahresende 2 Vereine aufgelöst und ein Verein ist fusioniert. Von den verbleibenden 226 Vereine haben 225 die Bestandserhebung abgeschlossen, 212 die Pauschalförderung beantragt,14 Vereine die Förderung abgelehnt und 197 bereits die Mittelverwendung ins IVY (Datenverwaltungsprogramm des LSB) eingetragen. Lediglich ein Verein konnte am 31.12. seine Zugangsdaten nicht finden und für eine Hilfe war es zu spät. Für das sehr gute Ergebnis möchten wir uns deshalb bei euch bedanken!
Das Präsidium des Kreissportbundes Anhalt-Bitterfeld e.V. hat auf seiner Beratung am 13. Juni 2016 neue Vergabekriterien zur Förderung von Vereinen beschlossen.
Weiterlesen: Neue Vergabekriterien zur Förderung von VereinenDer LSB hat auf seiner Hauptversammlung im November 2012 beschlossen, dass das Thema "Kinder- und Jugendschutzmaßnahmen" zum Bestandteil aller Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen gemacht wird.
Ziel dieses Beschlusses ist es , den Vorständen, Funktionären, Trainern und Übungsleitern mehr Handlungssicherheit in Bezug auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Vereinsarbeit zu vermitteln.